1. Heide-Kongress
Bringing Practice and Science together
Pränatal – Perinatal – Postnatal:
Neuromotorische Unreife im Spannungsfeld
von Medizin, Psychologie und Pädagogik
04. – 07.12.2025
in der Lüneburger Heide
Programm
Anmelden
Programm Download



Willkommen auf dem 1. Heide-Kongress

Johanna Lauff M.A.
(Direktorin INPP Deutschland)

Dr. med. Dirk Häger
(wiss. ärztlicher Leiter)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Ärztinnen und Ärzte, liebe Psychologinnen und Psychologen, liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe therapeutisch tätige Menschen, liebe Interessierte,
immer mehr Kinder werden, schon ab dem Kindergartenalter, in psychologischen Praxen und Sozialpädiatrischen Zentren vorgestellt, mit Verdacht auf Autismus-Spektrum-Störung, ADHS, ADS oder spezifischen Lernschwierigkeiten. Auch bei Erwachsenen nehmen die Erkenntnisse und Diagnosen in Bezug auf Autismus Spektrum Störung, ADHS und Neurodiversität insgesamt zu. Selbstverständlich sind die Ursachen dieser Entwicklungen multifaktoriell und die veränderte Medienumwelt während des Aufwachsens, die Veränderung in Erziehungsstilen, die welt- und nationalpolitischen Entwicklungen, der Klimawandel und viele weitere Faktoren spielen eine Rolle.
Obwohl alles Lernen und die Regulation emotionalen Verhaltens im Gehirn stattfinden, wird häufig übersehen, dass das Gehirn über den Körper sensorische Informationen aus der Umwelt erhält und über ihn seine Erfahrungen mit der Umwelt ausdrückt. Unreife oder Konflikte in den Gehirn-Körper-Funktionen beeinträchtigen die Fähigkeit des Gehirns, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und sich in organisierter Weise auszudrücken.
Die Überprüfung des Vorhandenseins oder Fehlens primitiver Reflexe und posturaler Reaktionen in entscheidenden Phasen der frühen Entwicklung bietet die Möglichkeit, die Reife und Integrität in der Funktionsweise des ZNS zu beurteilen. Dadurch können qualifizierte Fachkräfte neuromotorische Unreife als Ursachenfaktor an einer Vielzahl unterschiedlicher Störungsbilder erkennen und behandeln.
Seit 50 Jahren ist das Institut für Neurophysiologische Psychologie (INPP), 1975 in Chester England gegründet von Peter Blythe und heute geleitet von Sally Goddard Blythe, Vorreiter darin, die Beteiligung körperlicher (neuromotorischer) Ursachen an spezifischen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten zu erforschen und valide Untersuchungsmethoden zur Feststellung neuromotorischer Unreife sowie wirksame therapeutische Interventionsprogramme zur neuromotorischen Entwicklungsförderung zu entwickeln. Auch in Deutschland gibt es ein Institut für Neurophysiologische Psychologie, 1995 gegründet von Thake Hansen-Lauff, die in unermüdlicher und gewissenhafter Arbeit die INPP Methode in Deutschland bekannt und anerkannt gemacht hat.
Zum 30-jährigen Jubiläum von INPP Deutschland wollen wir daher auf diesem Kongress Fachkollegen aus Pädagogik, Medizin und Psychologie zusammenführen, die sich mit dem Thema der Entwicklung des Nervensystems und deren Rahmenbedingungen und Auswirkungen befassen.
Pränatal, perinatal, postnatal – Grundsätzlich möchten wir deutlich machen, welche bisher noch oft übersehenen und unterschätzten „deep impact“ Störungen in Schwangerschaft, während der Geburt und im ersten Lebensjahr auf die Entwicklung und das ganze weitere Leben haben können und aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, diese Störungen nachträglich zu beheben, nachzureifen und damit neuromotorische Reife zu fördern. Was braucht es für mehr neuromotorische Reife und daraus folgend leichteres Lernen, angemesseneres Verhalten, glücklicheres in der eigenen Mitte ruhen? Dies wird aus dem medizinischen, psychologischen und pädagogischen Feld heraus grundlagentheoretisch, wissenschaftlich aber auch praktisch beleuchtet. Dabei möchten wir eine Austauschplattform bieten zwischen Wissenschaftlern und Praktikern, die in diesem Feld arbeiten.
Bringing practice and science together!

Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Landes Niedersachsen heiße ich Sie herzlich zum 1. Heidekongresses
anlässlich des 30-jährigen Bestehen von INPP Deutschland willkommen und übermittle
Ihnen meine herzlichen Grüße.
Nutzen Sie in Ihrer Freizeit die vielfältigen Möglichkeiten der einzigartigen historischen
Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Neben weitläufigen Heideflächen laden Wälder und
Flussläufe zum Erkunden ein. Tauchen Sie ein in diesen zauberhaften Landstrich und
genießen Sie die regionale Gastfreundschaft sowie die kulinarischen Spezialitäten.
INPP Deutschland blickt auf drei Jahrzehnte engagierter Arbeit zurück. In dieser Zeit hat die
INPP-Methode – kurz gesagt: Ein Bewegungsübungsprogramm zur Förderung der
neuromotorischen Reife – kontinuierlich an Akzeptanz gewonnen. Die Möglichkeit, durch
INPP bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen neuromotorische Unreife zu
entdecken, eröffnet wertvolle Chancen, diesen Menschen gezielt zu helfen und individuelle
Entwicklungsprozesse zu unterstützen.
Der 1. Heidekongress bietet ein breites und vielseitiges Programm mit Fachvorträgen und
Diskussionsveranstaltungen. Es freut mich daher sehr, dass Sie aus Anlass des 30-jährigen
Bestehens von INPP Deutschland die Lüneburger Heide als Tagungsort gewählt haben. Mit
Ihrer Tagung tragen Sie dazu bei, den gesundheitspolitischen Diskurs zu INPP und den
Medizinstandort Niedersachsen zu bereichern.
Für Ihren Kongress wünsche ich Ihnen anregende Gespräche, einen bereichernden
fachlichen Austausch sowie neue und innovative Erkenntnisse.


Grußwort des Niedersächsischen Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Dr. Andreas Philippi
Sehr geehrte Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer,
als Niedersächsischer Gesundheitsminister und Mediziner freue ich mich, dass der
1. Heide-Kongress bei uns in Niedersachsen stattfindet.
Neuromotorische Unreife, die durch unzureichend gehemmte und integrierte frühkindliche Reflexe gekennzeichnet ist, ist für die Betroffenen eine große Belastung, die oft bis ins Erwachsenenalter fortwirkt. Die Forschung sowohl zu den Ursachen, als auch zu möglichen Therapieoptionen, stellt einen wichtigen Beitrag dazu dar, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die INPP-Methode, ein Bewegungsübungsprogramm zur Förderung der neuromotorischen Reife, eröffnet dabei einen interessanten und innovativen medizinischen Ansatz.
Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich einen interessanten Gedankenaustausch und viele neue Informationen.
Als Mediziner ist mir das Beschwerdebild der neuromotorischen Unreife gut bekannt. Die Folgen wirken für Betroffene oft bis ins Erwachsenenalter nach. Deshalb ist und bleibt es wichtig, nach den Ursachen zu forschen und Therapiemöglichkeiten zu diskutieren. Kongresse wie dieser bieten dafür ein wichtiges Forum.
Als niedersächsischer Gesundheitsminister wünsche ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmen einen informativen Austausch und neue Erkenntnisse.

Kommende Kongresse
2. Heide-Kongress
Der 2. Heide-Kongress findet statt vom 09. -12.12.2027 dem Schwerpunktthema: neuromotorische Unreife im Zusammenhang mit ADHS, ADS, Autismus und Wahrnehmungsstörungen bei Kindern und Erwachsenen.